Vor 100 Jahren uraufgeführt - Das "Triadische Ballett" - Oskar Schlemmers Verneigung vor der Drei | deutschlandfunk.de

2022-10-01 16:20:08 By : Ms. Joy Jing

Die Entwicklungen in der Coronakrise auf einen Blick.

Aktuelle Themen auf deutschlandfunk.de

"Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.

Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.

Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.

Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.

Noch nie war die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, so hoch wie heute. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine stieg die Zahl mittlerweile auf über 100 Millionen Menschen an. In Deutschland lebten laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr mindestens 3,3 Millionen Geflüchtete und Vertriebene – Tendenz steigend.

Deutsche Hochschulen liefern Wissen für den militärischen Ausbau Chinas. Eine gemeinsame Recherche von Follow the Money, Correctiv, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Deutschlandfunk und weiteren europäischen Medien.

Depressive Störungen gehören laut Bundesgesundheitsministerium zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. In der Gesellschaft sind sie noch immer mit viel Unwissen und Unverständnis belegt. Dabei sind viele Menschen im Laufe ihres Lebens direkt oder indirekt über Angehörige oder Freunde davon betroffen.

Als Kegel, Kugeln und Quader treten 1922 Tänzer auf die Bühne des Württembergischen Landestheaters in Stuttgart: die Uraufführung von Oskar Schlemmers „Triadischem Ballett“, mit dem der Bauhaus-Künstler eine neue Maschinen-Ästhetik  präsentierte.

Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.

Oskar Schlemmer malte, zeichnete, entwarf Bühnenbilder und begeisterte sich für experimentelles Theater ebenso wie für Nonsens-Aufführungen. Kunst solle eine Weltanschauung vermitteln, darüber dachte der Bauhaus-Künstler schon während des Ersten Weltkriegs nach.

In der Berliner Akademie der Künste zeigen die Tanzarchive aus Köln, Leipzig und Berlin zentrale Dokumente zur deutschen Tanzmoderne. Fotografien, Masken, Tanznotationen und Regiebücher dokumentieren die wegweisenden Arbeiten von Choreografen wie Mary Wigman, Gret Palucca, Oskar Schlemmer oder Johann Kresnik.