Wirtschaftliche Probleme und Bauverzögerungen: Wie der Steglitzer Kreisel zum Symbol für den Tiefflug der Adler Group wird | rbb24

2022-06-25 02:03:12 By : Mr. Jason Tian

Bis 11. August Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr. Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck. .. Umfahrung: Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. (Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.) ... 27. Juni bis 11. August In Richtung Warschauer Straße kein Halt am Nollendorfplatz.

Bis 21. Juli Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.

Bis 6. Juli Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.

07. Juni durchgehend bis 20. November Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade. ... 21. Juni bis 11. August Zugverkehr zwischen Priesterweg und Südkreuz nur im 20-Minuten-Takt.

Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen. Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.

Bis 10. Dezember 2022 Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten. .. 10. Juni, 21.45 Uhr bis 01. Juli, 20.15 Uhr Zahlreiche Züge dieser Linie in Richtung Frankfurt (Oder), die mit Unterwegshalten von Fürstenwalde (Spree) bis Frankfurt (Oder) fahren, fallen von Fürstenwalde (Spree) bis Frankfurt (Oder) aus. Nutzen Sie in dem betroffenen Abschnitt bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie. Als Ersatz halten die Züge, die planmäßig ohne Unterwegshalt von Fürstenwalde (Spree) bis Frankfurt (Oder) fahren, zusätzlich in Berkenbrück, Briesen (Mark), Jacobsdorf (Mark) und Pillgram und fahren dadurch bis zu 8 Min. später. Die gleichen Einschränkungen gelten auch in der Gegenrichtung, hier wird kein Ersatzverkehr eingerichtet. Nutzen Sie in dem betroffenen Abschnitt bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie.

Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.

Bis 11. August Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr. Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck. .. Umfahrung: Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. (Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.) ... 27. Juni bis 11. August In Richtung Warschauer Straße kein Halt am Nollendorfplatz.

Bis 21. Juli Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.

Bis 6. Juli Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.

07. Juni durchgehend bis 20. November Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade. ... 21. Juni bis 11. August Zugverkehr zwischen Priesterweg und Südkreuz nur im 20-Minuten-Takt.

Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen. Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.

Bis 10. Dezember 2022 Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten. .. 10. Juni, 21.45 Uhr bis 01. Juli, 20.15 Uhr Zahlreiche Züge dieser Linie in Richtung Frankfurt (Oder), die mit Unterwegshalten von Fürstenwalde (Spree) bis Frankfurt (Oder) fahren, fallen von Fürstenwalde (Spree) bis Frankfurt (Oder) aus. Nutzen Sie in dem betroffenen Abschnitt bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie. Als Ersatz halten die Züge, die planmäßig ohne Unterwegshalt von Fürstenwalde (Spree) bis Frankfurt (Oder) fahren, zusätzlich in Berkenbrück, Briesen (Mark), Jacobsdorf (Mark) und Pillgram und fahren dadurch bis zu 8 Min. später. Die gleichen Einschränkungen gelten auch in der Gegenrichtung, hier wird kein Ersatzverkehr eingerichtet. Nutzen Sie in dem betroffenen Abschnitt bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie.

Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.

Besorgniserregende Meldungen über den Immobilien-Konzern "Adler Group" häufen sich: hohe Verluste, Stress mit den Wirtschaftsprüfern und Bauverzögerungen. Auch beim Berliner Prestigeprojekt, dem Steglitzer Kreisel, läuft es nicht rund für Adler. Von Simon Wenzel

Der Steglitzer Kreisel ragt seit Jahren wie ein Symbol der Selbstüberschätzung und des Scheiterns am südlichen Ende der Schloßstraße in die Höhe. Ein Stahl- und Beton-Gerippe, eingekleidet von einem riesigen Baugerüst. Von der großen Vision "ÜBerlin", dem modernen Turm voller schicker Eigentumswohnungen mit Blick über die ganze Stadt, der hier entstehen soll, ist auch über vier Jahre nach Baubeginn noch nichts zu erkennen.

An einer Eingangstür unter dem Gerüst steht auf einem laminierten Blatt Papier, wer hier baut: die Adler Group. Ein großes Immobilienunternehmen mit Hauptsitz in Luxemburg und Büro in Berlin.

Und das bestätigt nun auf rbb-Anfrage, was regelmäßige Beobachter der Baustelle ohnehin längst ahnten: Der Bau dauert noch länger, als bisher kommuniziert. Schon wieder gibt es eine Verschiebung des Plans. Es sei zu "Verzögerungen im Bauablauf" gekommen, schreibt ein Unternehmenssprecher per Mail.

Eigentlich sollte seit Anfang des Jahres die Bautätigkeit auf der prominenten Problem-Baustelle im Berliner Süden "stärker sichtbar" werden. So hatte es zumindest der Bezirksstadtradtrat von Steglitz Zehlendorf, Michael Karnetzki (SPD), noch Ende letzten Jahres erwartet. Jetzt teilt auch er auf rbb-Anfrage mit: "Gegenüber dem Bauzeitenplan vom November 2021, […], hat es weitere Bauverzögerungen gegeben, wie ein mir vorliegender neuer Bauzeitenplan von März zeigt." Adler bestätigt, dass es einen neuen Bauzeitenplan gibt.

Dabei soll es sich um einen etwa viermonatigen Verzug handeln, wie der rbb erfuhr. "Nicht nur das Bezirksamt schätzt den Baufortschritt beim Kreisel als unbefriedigend ein", sagt Bezirksstadtrat Karnetzki deshalb. Die Berliner Immobilien-Management GmbH (BIM), ein landeseigenes Immobilien-Unternehmen, soll inzwischen eine Vertragsstrafe gegen die Adler Group verhängt haben; dementsprechende Medienberichte ließ sich Bezirksstadtrat Karnetzki von der BIM bestätigen. Viel mehr scheint erstmal nicht drin zu sein. Der Bezirk selbst habe keine Möglichkeit, Einfluss zu nehmen, erklärt Karnetzki, die Bauaufsicht stehe aber in ständigem Kontakt mit dem Bauherren.

Der Steglitzer Kreisel ist ein Koloss aus Stahl und Beton und über 40 Jahre alt. Nun soll er zu "ÜBerlin" werden, dem höchsten Berliner Wohnhaus - mit 330 Eigentumswohnungen. Zu Preisen jenseits von Gut und Böse. Von Daniel Marschke

Es ist ein frustrierender Zustand. Erst recht für die Käufer der Wohnungen, die von einer luxuriösen Wohnlage, hoch oben im künftigen "ÜBerlin"-Haus geträumt hatten. Welche zu finden, die darüber in einem Interview sprechen wollen, ist nicht leicht. André Gaufer ist da eine Ausnahme: Der Unternehmer kaufte 2018 über seine Firma "Profinance GmbH" eine Wohnung im 19. Stock des Wohnturms. Damals hieß der Eigentümer des Steglitzer Kreisels noch "CG-Gruppe", und der Bau sollte bis Ende 2021 fertig werden.

Bevor diese Frist allerdings erreicht werden konnte, wurde CG im Jahr 2020 von der "Consus Real Estate" übernommen. Kurz darauf ging diese wiederum im neu gegründeten Immobilien-Konzern Adler Group auf.

Die neuen Macher korrigierten Ende 2020 dann auch direkt mal das Bauziel: Fertigstellung im Sommer 2024 hieß es plötzlich (nach dem nun bekannt gewordenen neuen Plan, wird es wohl es eher bis Ende 2024 dauern). Außerdem sollten Gaufer und wohl auch andere Käufer einen Nachtrag zum Kaufvertrag unterschreiben. Zusatzleistungen für die gekauften Wohnungen, wie Garagenstellplätze und Fahrrad-Aufzüge sollten aus den Kaufverträgen verschwinden. Adler hat andere Pläne für den Sockel des Gebäudes: einen Verkauf. Dem Bezirk liegt hierzu ein Bauantrag vor, der ermöglichen würde, aus dem Parkhaus ein Bürogebäude zu machen, der Antrag ist allerdings noch unvollständig.

Wohnungskäufer Gaufer wollte all das nicht hinnehmen, unterzeichnete den Nachtrag nicht und befindet sich inzwischen sogar deshalb im Rechtsstreit mit der Adler Group; Anfang November beginnt die Verhandlung vor dem Landgericht Berlin.

Der 56-Jährige muss deshalb ein bisschen vorsichtig sein, welche Gedanken rund um den Kreisel er öffentlich äußert und welche nicht. Was er sagen darf: Einen Baufortschritt jedenfalls könne auch er nicht feststellen. Im Gegensatz zum Bezirk sei er aber nicht über den neuen Bauzeitenplan informiert worden.

Gaufer wohnt in Steglitz und schaut regelmäßig am Kreisel vorbei und hinauf, zu einer der höchsten Baustellen Berlins. Inzwischen befürchtet er sogar, dass der Steglitzer Kreisel vielleicht gar nicht mehr fertiggestellt wird. "Jedenfalls nicht von der Adler Group", sagt Gaufer. Der Grund für diese Sorgen sind die aktuellen Krisenmeldungen über den Immobilienkonzern. Seit Monaten ist der Ruf der Adler-Gruppe im medialen Sinkflug.

Das begann, als im Oktober letzten Jahres der Investor und Leerverkäufer Fraser Perring über seine Analysefirma "Viceroy" ein Dossier zur Adler Group veröffentlichte, in dem er dem Unternehmen Schwerwiegendes vorwarf: unter anderem Manipulation bei der Bewertung von Immobilien und Täuschung seiner Geldgeber. Weil Perring einer der ersten war, die 2016 eine Insolvenz von Wirecard prognostiziert hatten, sorgte sein Bericht an der Börse und in den deutschen Medien für viel Aufsehen. Adler wies die Vorwürfe damals in einer offiziellen Stellungnahme zurück und gab eine Sonderuntersuchung beim Wirtschaftsprüfer KPMG in Auftrag. Nach mehreren Monaten konnten die Prüfer Perrings Vorwürfe allerdings nur teilweise widerlegen.

Ende April beschleunigte sich der Sturzflug des Adlers: KPMG kündigte an, dem Jahresabschluss der Adler Gruppe das Testat zu verweigern. Ein seltener Vorgang, der die Krise des Immobilienkonzerns verschärfte und für einen personellen Umbruch in der Führungsebene sorgte. Die Wirtschaftsprüfer scheint das allerdings noch nicht zu überzeugen, zumindest lässt sich eine Meldung [tagesschau.de] aus dieser Woche so deuten: Am Dienstag gab KPMG bekannt, nicht mehr für eine Zusammenarbeit mit der Adler Gruppe zur Verfügung zu stehen. Wegen der Turbulenzen der vergangenen Wochen beschäftigen sich inzwischen auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Finanzausschuss des Bundestages mit dem Fall Adler. Am Mittwochmorgen war der Chef der BaFin bei einer nichtöffentlichen Sitzung im Ausschuss zu Gast und erstattete Bericht.

Im Herbst 2019 war man noch optimistisch, was den Umbau anging: Die damaligen Eigentümer, die CG-Gruppe, begann damit, den Rohbau nachts in den unterschiedlichsten Farben anzustrahlen.

Das Hochhausgerippe damals bei Tag, der Bau wurde komplett entkernt. Gut zu erkennen: Die aus den 1960er-Jahren stammende Stahlkonstruktion. Ursprünglich sollte der Steglitzer Kreisel in Stahlbeton ausgeführt werden, doch weil es im damaligen West-Berlin an Beton mangelte, entschied sich die Architektin Sigrid Kressmann-Zschach für ein Gerüst aus Stahlträgern, kombiniert mit Beton-Fertigteilen als Geschossdecken.

So ähnlich soll der Kreisel mal aussehen: Die Visualisierung der CG Gruppe zu Baubeginn 2019. Im Verkaufsprojekt wird das Gebäude als "eleganter Wohnturm" namens "ÜBerlin", berschrieben. Kaufkräftigen Interessenten wurde eine "schlanke Silhouette aus Glas, Stahl und Aluminium" versprochen - mit hochwertiger Innenausstattung versteht sich.

Wer genug Geld hatte, um rund 7.700 Euro pro Quadratmeter auszugeben, konnte sich damals eine Musterwohnung im 13. Stockwerk ansehen (Bildmitte rechts). Zwei Zimmer, Küche, Bad mit 61 Quadratmetern sollten damals 470.000 Euro kosten. Neun Stockwerke darüber, in der 22. Etage, waren es für eine 2,5-Zimmer-Wohnung mit 81 Quadratmetern sogar 780.000 Euro, also fast 10.000 Euro pro Quadratmeter.

Blick aus dem Schlafzimmer der Musterwohnung auf die unten verlaufende Schloßstraße. Höhenangst sollte man hier im 13. Stockwerk besser nicht haben.

Im Wohnzimmer mit Echtholzboden geht der Blick nach Südwesten. Wohnungen, die nach Norden ausgerichtet sind, sollten auch im "ÜBerlin" billiger sein: In den unteren Stockwerken fingen sie bei Verkaufsstart 2019 bei 5.000 Euro pro Quadratmeter an.

Wer es sich leisten kann, eine Wohnung im "ÜBerlin" zu kaufen, dem sollen sich irgendwann einmal weite Ausblicke bieten. In dieser Animation ist der Blick in Richtung Norden, mit Alexanderplatz und Fernsehturm dargestellt. Alle Wohnungen sollen mit Balkon oder Loggia ausgestattet sein. Das macht die Fassade erheblich schwerer, als sie es noch beim Kreisel war. Die Decken müssen deshalb zusätzlich verstärkt werden - eine der Baumaßnahmen, die Anfang 2022 beginnen sollten.

Seltene Einblicke aus den ersten Umbaujahren: Das vierte Stockwerk im Hochhaus gibt es zweimal. Dieses hier ist das sogenannten Abfanggeschoss und trägt im Grunde den gesamten Turm. Auch hier musste wegen der Balkone und Loggien das Tragwerk deutlich verstärkt werden.

Auf das Abfanggeschoss wirken gewaltige Kräfte. Alle Verstärkungen mussten daher sehr genau berechnet und eingepasst werden.

Die spätere Lobby des "ÜBerlin" 2019 bei einer Baubesichtigung für Journalisten. Links und rechts des Ganges liegen Fahrstuhlschächte. Hier soll es - so zumindest hieß es zu Baubeginn - später einen Concierge-Service geben.

Schwindelerregend wie die Preise im "ÜBerlin" ist auch der Blick nach oben in den Fahrstuhlschacht. Im Herbst 2019 fahren hier noch offene Baufahrstühle, die nur mit Schutzhelm betreten werden dürfen. Sie bringen Bauarbeiter und Materialien in die oberen Etagen - mit 20 Metern pro Minute. Bis ganz nach oben dauert es also mehr als fünf Minuten. Später soll es schneller gehen.

Insgesamt 330 Wohnungen sollen einmal auf 30. Stockwerken Platz finden. So sah der Blick aus dem 13. Stock zu Beginn der Bauphase 2019 aus.

Der Blick über die Brüstung ist nur für schwindelfreie Menschen geeignet. Manhattan-Feeling in Berlin-Steglitz ...

Für diesen Blick Richtung Grunewald muss man später entweder die richtigen Freunde haben - oder um die drei Millionen Euro investieren. Über solche Preise wurde und wird jedenfalls gemunkelt, wenn es um die beiden Penthouses geht, die oben auf dem Kreisel entstehen sollen - eines mit 150, das andere mit 300 Quadratmetern.

Schlechtes Omen? Der ursprüngliche Bau des Steglitzer Kreisels dauerte fast so lange wie der des BER. Nach Baubeginn im Jahr 1968 konnte er erst 1980 fertiggestellt werden. Schon damals gab es Verzögerungen in der Bauphase: 1974 wurden die Arbeiten für drei Jahre unterbrochen, weil die Bauträgergesellschaft Avalon in die Insolvenz ging. Der Senat, der als Bürge aufgetreten war, musste in die Bresche springen und für rund 42 Millionen D-Mark geradestehen.

Der damalige Finanzsenator Heinz Striek (SPD) musste im Zuge der Kreisel-Affäre 1975 zurücktreten. Ein vom Abgeordnetenhaus einberufener Untersuchungsausschuss stellte seine Arbeit wieder ein - ohne Ergebnis. Das Foto hier zeigt den Kreisel nach Fertigstellung in den frühen 1980er-Jahren aus nördlicher Richtung, ungefähr von Höhe des U-Bahnhofs Schloßstraße, dort, wo später der "Bierpinsel" errichtet wurde.

So sah der Steglitzer Kreisel noch bis vor einigen Jahren - vor dem Verkauf und Beginn der Umbauphase - aus, nicht besonders schön, aber irgendwie vertraut. Zum Artikel | Weitere Bildergalerien | Sendung:

Parallel häufen sich deutschlandweit Medienberichte über stillstehende oder in Verzug geratene Großbauprojekte der Adler Gruppe. Der Steglitzer Kreisel scheint kein Einzelfall zu sein. Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) berichtete im April und Mai über ruhende Bauprojekte in Düsseldorf und Köln, in Hamburg schrieb die Zeitung "taz" kürzlich vom stockenden Umbau eines Brauerei-Geländes, das "Handelsblatt" listete schon im November in einem Artikel deutschlandweite Bauprojekte des Konzerns auf, die in Verzug geraten seien sollen.

Und nun rückt die Adler-Tochter "Consus Real Estate" in den Fokus: das Unternehmen, zu dessen Portfolio der Steglitzer Kreisel gehört. Anfang der Woche machte Consus eine sogenannte Verlustanzeige auf seiner Homepage öffentlich. Für den Abschluss des Geschäftsjahres 2021 wird demnach ein Verlust und ein negatives Eigenkapital erwartet. Grund seien Wertberichtigungen bei Immobilien und das voraussichtlich in dreistelliger Millionen-Höhe, wie Adler-Verwaltungsratschef Stefan Kirsten im Rahmen einer Pressekonferenz am Dienstag erklärte. Die Verlustanzeige der Consus ist kein Teil der angekündigten Transparenzoffensive von Adler nach dem KPMG-Desaster, sondern eine Pflicht-Meldung laut Aktiengesetz. Sie soll ein Schutzmechanismus für Anleger:innen sein. Auch wenn der Jahresabschluss des Unternehmens erst Ende des Monats vollständig fertig wird, kann man schon jetzt die Aussage treffen: Es steht nicht gut um Consus.

Selbst Adler-Verwaltungsratschef Kirsten nannte die Tochterfirma das "Sorgenkind" des Konzerns. Adler wolle Consus nun unterstützen, versicherte er - schließlich gehören der Gruppe mehr als 90 Prozent der Anteile am Unternehmen - wie genau, sei aber noch nicht klar. Bis auf eine Insolvenz der Tochter wollte Stefan Kirsten in einer Fragerunde mit Journalisten nichts ausschließen - auch einen künftigen Verkauf nicht, wenngleich dieser aufgrund der massiven Verluste nicht sofort eine Option zu sein scheint.

20.0000 neue Wohnungen pro Jahr wollen SPD, Grüne und Linke in Berlin bauen - allerdings mit sehr unterschiedlich starkem Enthusiasmus. Vor allem die Linke zweifelt den Sinn des Neubaus an - und provoziert damit den Bausenator. Von S. Schöbel und I. Völlnagel

Solche Nachrichten tragen nicht zur Beruhigung von Wohnungskäufer:innen wie André Gaufer bei. Was, wenn die Consus doch nicht zu retten wäre und das Gebäude im Bau erneut den Besitzer wechselt? Oder wenn die finanziellen Mittel der Gruppe nur noch für die Fertigstellung einiger weniger Projekte in seinem deutschlandweiten Portfolio reichen würden, der Kreisel aber nicht dazu gehört? Eine Priorisierung innerhalb der Baustellen solle es geben, erklärte Stefan Kirsten am Dienstag. Wie die aussieht, wollte er aber nicht verraten - das sei Aufgabe des Managements.

Bezirksstadtrat Michael Karnetzki teilt auf rbb-Anfrage mit, dass Adler ihm zumindest versichert habe, dass die Finanzierung der Baumaßnahmen am Steglitzer Kreisel gesichert sei. Überprüfen ließe sich das für ihn allerdings nicht. Auch die Adler Group schreibt in ihrer Mail, die Realisierung des "ÜBerlin"-Projektes werde nicht in Frage gestellt.

Die neuerliche Verzögerung beim Steglitzer Prestigeprojekt begründet das Unternehmen mit Material- und Personalknappheit aufgrund der Pandemie und des Krieges in der Ukraine. Laut Adler schreite der Bau allerdings voran: Derzeit sollen im Inneren des Gebäudes Stabilisierungen vorgenommen werden, unter anderem an den Aufzugsschächten. Was hinter dem leichten Schleier der transparenten Bauplanen tatsächlich geschieht, lässt sich von außen aber kaum beurteilen.

Die ursprünglich für Januar von Bezirksstadtrat Karnetzki erhoffte "stärker sichtbare" Bautätigkeit allerdings ist auch im Mai (also fünf Monate nach Jahresbeginn) nicht zu beobachten - und auch nicht zu hören. Inmitten des geschäftigen Treibens rund um die Straßenkreuzung Schloß- und Albrechtstraße ruht das turmhohe Gerippe von "ÜBerlin". Aktuell wirkt es eher wie ein Monument des Stillstands.

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

Die Dame hieß Sigrid Kressmann-Zschach. Die Vorstellung, eine Frau könne so erfolgreich wie sie nur sein, wenn sie "mit allen Entscheidern Verhältnisse hat", war schon damals beliebt, aber deshalb nicht weniger falsch. Das Projekt bekam sie auch deshalb durch, weil sie sich strategische Grundstücke gesichert hatte und auf dem Areal unbedingt der U-Bahnhof und ein Busbahnhof entstehen sollten. Die Abgeordnetenhauswahlen in den siebziger Jahren fanden ganz regulär 1971, 1975 und 1979 statt. Außer zwischen 1971 und 1975 (SPD-Alleinregierung) stellte den Senat eine Koalition aus SPD und FDP. @ RBB: Was glauben Sie denn, wann der Bierpinsel gebaut wurde? Halten Sie den für ein typisches Bauwerk der achtziger oder neunziger Jahre? Vielleicht mal recherchieren, weshalb der heute zusammen mit dem 1974 eröffneten U-Bahnhof Schloßstraße unter Denkmalschutz steht.

Bin gespannt, wann die Gerüstbaufirma den Kreisel - nach allen Seiten bis ganz nach oben in 118 Meter Höhe - entrüstet. Das wäre das Aus für Ü-Berlin. Schade.

Die Dame hieß: Sigrid Kressmann-Zschach !!!

Wie verändert der Intellektuelle die Gesellschaft : Der Schlaue nutzt den Dummen aus ! Das war früher so und ist heute auch nicht anders. Wenn das nicht charmant ist.....

Die Architektin des Steglitzer Kreisels war Frau Siegried Kressmann Schacht. Sie hatte mit allen Entscheidern aus Politik und Wirtschaft Verhältnisse,um den Zuschlag für den Bau des Steglitzer Kreisels zu erhalten.Der damalige Senat musste Zurück treten und es gab Neuwahlen.

...Gröner wird sich wohl die Hände gerieben haben wegen der Übernahme durch Consus, denn so ist das Problem nicht mehr sein Problem (das er sonst hätte auslöffeln müssen). Rechtzeitig verkaufen, bevor aus dem Gewinn Verlust wird...

Wenn es nach Optik ginge, musste man fast alle Gebäude aus den ersten Nachkriegsjahrzehnten abreißen.

Fahre dort in der Woche täglich vorbei. Morgens ist der Kran fast jeden Tag in Bewegung (sprich: da wird was mit der Laufkatze transportiert), schon mittags ist die Laufkatze im typischen Ruhezustand. An dem Kreisel passiert z.Zt. nicht richtig viel.

was kann denn Herr Gröner dafür, der ist doch seit Jahren nicht mehr bei Adler oder Consus dabei. Herrn CG blutet sicherlich das Herz viel mehr wenn er dabei zusehen muss was die neuen Eigentümer da veranstalten- oder eben nicht veranstalten, als uns, den Zaungästen.

wie oft kommt denn soetwas in der Privatwirtschaft vor? in einem von vielleicht 1000 Fällen. bei öffentlichen Bauvorhaben wird bei nahezu jedem die Kalkulation erheblich, nicht selten um ein Vielfaches überschritten.

Sie beschreiben aber hier einen ganz "normalen" Vorgang, den jeder Erwachsene wissen müsste... Wenn jede "Strumpfhosenentscheidung" länger besprochen und geprüft wird als ein Immobilienkauf, dann kann so etwas dabei herauskommen. Was verwundert: Fast schon kurios, dass der "größte Bauversager" nun einem anderen "scheinbaren Versager" Fristen setzt und anmahnt. Ausgerechnet solche Dinge, die man selber nie beantworten könnte...

Wie kann man dort nur freiwillig wohnen, direkt zwischen Haupstraße und Autobahn wo die Abgase in die Wohnung ziehen.

Kreisel Typ Manhattan: män hätten nich bauen sollen... Berliner Baufilz vom ersten Spatenstich an (1968). Politk und Geld, ein Paradoxon seit eh und jeh. Weltstadtfantasien von Männern mit weißen Kragen und großen Uhren. Das ist der Stadt noch nie bekommen. Reisst dieses Schandmal architektonischer Perversion endlich ab und baut mal was Schönes, für die, die sowieso alles finanzieren müssen: Otto & Käte Normalverbraucher.

Na, das ist ja wieder einmal typisch, wie träge und ineffizient öffentliche Vorhaben organisiert sind - die Privatwirtschaft kann das alles besser, schneller und schlanker, wir brauchen Privatisierung überall, dann wäre so eine Bauverzögerung wie beim BER nie passiert! Ach so - das SIND hier am Kreisel alles privatwirtschaftliche Bauentwickler? Ups... *Ironie off*

Bin ziemlich enttäuscht von Christoph Gröner! Er hatte dieses Projekt entwickelt und begonnen, und ich hatte gehofft, er würde es auch unter eigener Verantwortung zu Ende führen. Aber offenbar nur ein weiteres Leichtgewicht und nicht der Macher, als der er sich selbst immer dargestellt hat.

Genau, das ist auch meine Meinung !!!

Das ist wie in der Politik: Was nicht genehm ist und nicht passt, wird verboten !

Guter Bericht - gefällt mir. Könnte das Bauwerk wenigstens bis zum 6. OG ansehnlich verkleidet werden?

Alles fürn Eimer, aber ein paar Individuen haben bestimmt fürstlich daran verdient. Dieser weit verbreitete Egoismus macht mich sehr traurig. Wo man nur hinschaut, man sieht nur durch Ego-Denken verursachtes Leid.