Künstliche Herzklappen aus dem 3D-Drucker wachsen mit

2022-08-13 16:13:30 By : Mr. zhi chuang yu

Aktuelle Beiträge aus "Szene"

Anne Spranger wird wissenschaftliches Institut des BV-Med leiten

Photonik und die Zukunft des Gesundheitswesens

Edmund Optics jetzt nach ISO 13485 zertifiziert

Medizintechnik-Fachmesse fokussiert den asiatischen Markt

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"

Flexible Beamkupplungen für präzise Bewegungssteuerung in der Robotertechnik

Selbsteinstellende Industriestoßdämpfer aus Edelstahl

Steckverbindungen für raue Umgebungen

Verfahren zur Steuerung einer MR-Vorrichtung

Aktuelle Beiträge aus "Fertigung"

Spritzguss-Kapazität mit Alu-Werkzeugen steigern

Perfekte Oberflächen für Prothesen und Orthesen

Codierte Medizinprodukte leichter zurückverfolgen

Aktuelle Beiträge aus "Management"

Wie Ransomware auch Medizingeräte bedroht

Vernetzte Medizinprodukte werden zunehmend zu einem Sicherheitsproblem

Neuer Partner in der Schweiz

Aktuelle Beiträge aus "Regulatory Affairs"

Osypka erhält CE-Zeichen nach MDR für mehrere Klasse-III-Produkte

MDR: EU-Kommission, MDCG und Bundesgesundheitsministerium wollen Probleme angehen

MDR-Diskussion: GKV-Spitzenverband für Patientensicherheit statt Industrieinteresse

Aktuelle Beiträge aus "E-Health"

„DiGA-Hersteller müssen sich in das etablierte System integrieren“

Asset Management für eine stabilere Gesundheitsversorgung

Mit KI Herzerkrankungen besser behandeln

Aktuelle Beiträge aus "Forschung"

Faser-zu-Chip-Anbindung durch direktes Laserschweißen

Verstärkung für das Stethoskop: Weste überwacht Lungenfunktion

Hirntumore mithilfe von KI exakt diagnostizieren

Mit KI Herzerkrankungen besser behandeln

Forscher haben es geschafft, Gerüste für bioinspirierte künstliche Herzklappen aus dem 3D-Drucker zu entwickeln. Im Patienten soll so neues Gewebe aus körpereigenen Zellen gebildet werden können.

Zur Herstellung dieser Gerüste nutzt man ein spezielles additives Fertigungsverfahren namens Melt Electrowriting. Damit, wird betont, schuf das Team um die Professorinnen Petra Mela von der TU München und Elena De-Juan Pardo von der University of Western Australia, eine neuartige Produktionsplattform. Diese ermögliche es, verschiedene hochpräzise Muster zu kombinieren und so die mechanischen Eigenschaften des Gerüsts zu optimieren. Langfristig sollen so mitwachsende Herzklappenimplantate entstehen, die speziell für Kinder eine lebenslange, nachhaltige Therapieoption darstellen werden.

Im menschlichen Körper sorgen vier Herzklappen dafür, dass das Blut in die richtige Richtung gelenkt wird, erklären die Mediziner. Es sei dabei entscheidend, dass die Herzklappen sich richtig öffnen und schließen. Damit das klappt, ist das Herzklappengewebe heterogen aufgebaut, was bedeutet, dass die Herzklappen innerhalb ihrer Struktur verschiedene biomechanische Eigenschaften haben. Diese nachzuahmen war bisher nicht trivial.

Die Forscher haben aber nun erstmals diese heterogene Struktur mit dem oben genannten 3D-Druckverfahren imitieren können. Dazu haben sie die Fertigungsplattform entwickelt, die das hochpräzise Drucken von individuellen Mustern und Kombinationen davon ermöglicht. So ist man in der Lage, die verschiedenen mechanischen Eigenschaften innerhalb der Grundstruktur einer Herzklappe genau anzupassen, wie die Protagonisten erklären.

Das Melt Electrowriting ermöglicht also die Herstellung präziser und individueller Gerüststrukturen. Bei diesem recht neuartigen Prozess aus der Welt der additiven Fertigung wird elektrische Hochspannung eingesetzt, um präzise Muster aus einer sehr dünnen Polymerfaser zu bilden. Das Polymer (Kunststoff) wird erwärmt, schmilzt dabei und wird als fließfähiger Strahl aus einem Druckkopf gepresst, fassen die Experten zusammen.

Währenddessen wirkt ein elektrisches Hochspannungsfeld ein, mit dem der Durchmesser des Polymerstrahls variiert werden kann, indem das Feld den Polymerschmelzestrahl in Richtung einer Auffangvorrichtung beschleunigt. So können sehr dünne Fasern erzeugt werden, deren Durchmesser typischerweise im Bereich von 5 bis 50 Mikrometern liegt. Außerdem stabilisiert das elektrische Feld den Polymerstrahl. Das ist eine Voraussetzung, um damit klar definierte und präzise Muster zu erzeugen.

Das „Schreiben“ von vordefinierten Mustern mit dem Faserstrahl erfolge über eine computergesteuerte Auffangplattform, die sich dabei bewegt. Sie fängt die austretende Faser dabei in einem klar definierten Muster auf, was man sich ähnlich wie bei einer Scheibe Brot vorstellen kann, die unter einem tropfenden Löffel Honig hin- und her bewegt wird. Vorgegeben wird dieser Pfad durch vom Anwender programmierte Koordinaten.

Damit dabei der Programmierungsaufwand nicht ausufert, haben die Forscher auch eine Software entwickelt, mit der es möglich ist, verschiedenen Bereichen des Gerüsts einer Herzklappe einzelne Muster zuzuordnen. Verfügbare Muster können dafür aus einer Sammlung ausgewählt werden. Auch können geometrische Spezifikationen wie Länge, Durchmesser und Querschnitt des Trägergerüsts, wie es weiter heißt, ganz einfach über eine grafische Benutzeroberfläche angepasst werden.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Neue Transplantationstechnik geht unter die Haut

Cookie-Manager Impressum Datenschutz AGB Leserservice Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Hilfe Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

TUM / A. Hedergott; TUM / A. Heddergott; Fraunhofer IAP, Foto: Till Budde; Thomas Reason/LLNL; BV-Med; Vadim - stock.adobe.com; Lab_Photo - stock.adobe.com; Accumold; Ruland; ACE Stoßdämpfer GmbH; Odu; DPMA ; Darko Todorovic; Rösler Oberflächentechnik GmbH; Gerresheimer; Foba; sudok1 – stock.adobe.com; Schaeffler; ©wladimir1804 - stock.adobe.com; Aptean; Osypka; BV-Med/Darius Ramazani; Bluhm Systeme / Haesler Foto; GKV-Spitzenverband; Hurca! – stock.adobe.com; metamorworks - stock.adobe.com; Andreas Heddergott / TUM; Siemens Healthineers; Fraunhofer IZM; Fraunhofer IKTS; Gerd Altmann